Häufig gestellte Fragen
FAQ
KI-Softwareentwicklung umfasst die Planung, Programmierung und Verbesserung von Anwendungen, die mit Algorithmen für maschinelles Lernen und statistischer Analyse arbeiten.
Ein KI-Projekt bei digiAIP durchläuft typischerweise die Phasen Anforderungsanalyse, Datenaufbereitung, Modelltraining, Evaluierung, Integration und Wartung.
Wir nutzen automatisierte Validierungsprozesse, Data Cleansing und statistische Analysen, um die Qualität und Konsistenz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Unsere Experten prüfen Ihre bestehende IT-Infrastruktur und empfehlen Anpassungen, um eine leistungsfähige und skalierbare Umgebung für KI-Anwendungen zu schaffen.
Die Projektdauer hängt vom Umfang und der Komplexität ab. Kleinere Prototypen können in wenigen Wochen realisiert werden, während vollumfängliche Lösungen mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Wir arbeiten mit Unternehmen aus Finanzen, Gesundheitswesen, Industrie und Handel zusammen, um branchenspezifische KI-Lösungen zu realisieren.
Durch die Implementierung von Best Practices bei Access Control, Verschlüsselung sowie regelmäßige Audits und Penetrationstests.
Ja, wir setzen auf modulare Architekturen und standardisierte Schnittstellen, um KI-Komponenten nahtlos in vorhandene Systeme zu integrieren.
Kosten variieren je nach Projektumfang. Wir bieten transparente Angebote mit klar definierten Leistungen und Meilensteinen.
Wir führen Workshops und Trainings für Ihre Mitarbeiter durch, um Kenntnisse in KI-Methoden und Tools zu vermitteln.
Sie erreichen uns telefonisch unter +41766486244, per E-Mail über das Kontaktformular auf digiaip.com oder persönlich an unserer Adresse in Bern.